Wie schreibe ich eine Charakterisierung?

Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über den Aufbau einer Charakterisierung und zeigt Schritt für Schritt auf, welche Aspekte beachtet werden müssen. Nebenbei gibt es ein paar praktische Tipps, damit dir garantiert dein nächster Aufsatz gelingt. Am Schluss dieses Moduls wird das ganze mit einer beispielhaften Charakterisierung abgeschlossen.

Der Begriff "Charakterisierung" gibt selbst nur unwesentlich das Preis, was in einer vollständigen und umfassenden Charakterisierung inhaltlich erwartet wird. Neben den Charaktereigenschaften, die sich u.a. aus dem Verhalten, Gefühlen und Gedanken erschließen lassen, gehört eine physische Beschreibung der zu charakterisierenden Person ebenso dazu.

Gliederung einer Charakterisierung

Eine Charakterisierung schließt sowohl echte, als auch fiktionale Personen mit ein. Das bedeutet, dass Personencharakteristiken sowohl von reale Menschen, als auch erfunden Personen aus literarischen Werken erstellt werden können.

Wie auch viele andere Aufsatztypen folgt die Charakterisierung einem immergleichen Aufbau aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese Reihenfolge ist immer zwingend einzuhalten, da eine Abweichung von der allgemein gültigen Form in der Klausur zu einer erheblichen Abwertung führt!

Aufbau Charakterisierung:


1.) Einleitung:
  • Autor
  • Titel
  • Textart
  • Wovon handelt der Text?

2.) Hauptteil:
2.1. Fakten und Allgemeine Informationen zur charakterisierenden Person:
  • Name
  • Geschlecht
  • Alter
  • Beruf
  • Herkunft

2.2.1. Außensicht / Äußere Merkmale / Physische Beschreibung / Verhalten
  • Beschreibung des Aussehens
    • Gesicht (Haare, Augenform- und Farbe, Mund, Nase, Ohren)
    • Körperstatur
    • Kleidung
  • Verhalten
    • Mimik
    • Gestik
    • Sprache
    • Beziehungsverhalten / Soziale Beziehungen

2.2.2 Innensicht / Innere Merkmale / Psychische Beschreibung
  • Gefühle und Emotionen
  • Gedanken

-> Charaktereigenschaften herausstellen, indem das Äußere und Innere Verhalten in Beziehung zu den Eigenschaften gesetzt wird

3.) Schluss:
Eigener Kommentar mit Wertung

Anzeigen:


Charakterisierung schreiben - Schritt für Schritt Anleitung


Noch vor der eigentlichen Charakterisierung gilt es, ein paar Formalien abzuarbeiten. Dazu gehört eine kurze Einleitung, bestehend aus Autor, Titel, Textart und Thema des Buches. Direkt im Anschluss muss eine Überleitung verfasst werden, damit für den Leser deutlich wird, dass es sich bei dem Text um eine Charakterisierung handelt. Schließlich würde man z.B. eine Inhaltsangabe ähnlich einleiten.
Das ganze kann man in 2-3 Sätzen lösen und könnte so aussehen:

Der 1997 veröffentlichte Roman "Harry Potter und der Stein der Weisen" von J. K. Rowling handelt von dem 12-jährigen Harry Potter, der auf eine Zauberschule geschickt wird.
Im Folgenden wird die Person Ron Weasley charakterisiert:

Ab jetzt beginnt der Hauptteil und damit auch der Schwerpunkt der Charakterisierung.
Allgemeine Fakten und Informationen, darunter zählen insbesondere Name, Geschlecht, Alter, Beruf und Herkunft der Person, werden dem Text vorangestellt.
Die größte Schwierigkeit besteht nun in der sauberen Trennung von Außen- und Innensicht der Person. Vorneweg sei angemerkt: Die Charakterisierung muss von Außen nach Innen, sowie von Allgemein zu Spezifisch erfolgen.

Unter Außensicht fällt sowohl die physische Beschreibung, als auch das von Außen beobachtbare Verhalten der Person. Die physische Beschreibung, also alles Äußerliche am Körper, ist im Grunde nach einer Personenbeschreibung sehr ähnlich. Es muss das Gesicht (inklusive Augen, Haare, Nase, Mund, Ohren), die Körperstatur (dick, dünn, athletisch, schmächtig, muskulös ...) und die Kleidung beschrieben werden.
Zum Verhalten gehört Mimik (Gesichtsausdruck), Gestik (Bewegungen und Habitus bei der sozialen Interaktion), Sprache und das Beziehungsverhalten zu anderen Personen innerhalb des Buches.
Dagegen gehören zur Innensicht Gefühle, Emotionen und Gedanken. Gelegentlich ist die Unterscheidung zwischen Außen- und Innensicht nicht ganz einfach. Man kann sich aber merken, dass alles was die zu charakterisierende Person nicht verlässt, zur Innensicht gehört (Sprache verlässt die Person nach Außen, demnach keine Innensicht!).
Einer der häufigsten Fehler ist die Vermischung von Außensicht (die sich in Personenbeschreibung und beobachtbares Verhalten differenzieren lässt) und Innensicht. Der Aufbau muss durchweg klar und stringent sein, da Charakterisierungen im Wesentlichen auch von ihrer geordneten Form "leben". Um zu verhindern, dass es zu "Informationenhopping" kommt, ist es sinnvoll, vor dem eigentlichen Schreiben eine geordnete Liste anzufertigen. Eine gewissenhafte Vorarbeit sichert so in jedem Fall das die Charakterisierung von Außenansicht zu Innenansicht, sowie von allgemeinen Informationen zu spezifischen Informationen angefertigt wird.

In stilistischer und sprachlicher Hinsicht ist eine nachvollziehbare Herleitung der Charaktereigenschaften notwendig. Verhalten, Gedanken und Sprache müssen in Beziehung zu den Eigenschaften gesetzt werden und anhand von Zitaten belegt werden. Nicht immer gibt der Text selbst die Charaktereigenschaften wörtlich vor, sodass an dieser Stelle etwas Eigeninitiative gefragt ist. Verhalten lässt sich fast immer mit Eigenschaften in Verbindung bringen. Eine Person die einer alten Dame die Einkaufstaschen nach oben trägt ist vermutlich hilfsbereit. Jemand der im Büro bei einem Krankheitsfall freiwillig Überstunden macht, könnte altruistisch, verantwortungsbewusst und flexibel sein. Das Verhalten ist gewissermaßen immer die Wirkung, und die Charaktereigenschaften die Ursache. Daher gilt es die Ursachen herzuleiten.
Weiter unten befindet sich eine Liste mit einer Vielzahl von Eigenschaften, die für eine Charakterisierung verwendet werden können.

Unerlässlich bei der Herleitung von Charaktereigenschaften ist das lückenlose zitieren. Stellt man etwa die Behauptung auf, eine Person sei selbstbewusst, müssen ein-, besser zwei eindeutige Textstellen die Vermutung untermauern. Beispiel:

So geht es nicht: Jeremy ist ein selbstbewusster Junge.
So geht es richtig: In der Aktion, als Jeremy in das brennende Haus rennt, um seine Schwester zu retten (S. 10, Z. 12-14), zeigt sich seine selbstbewusste Charaktereigenschaft.

Im Schlussteil bleibt nun Platz für eine kurze, persönliche Wertung. Es ist sogar möglich den Charakter zu kritisieren, seine Entwicklung aufzuzeigen, die Rolle der Figur im Gesamtwerk einzuordnen und sogar Verweise zum Autor des Werks zu machen. Ob ein Schluss tatsächlich all diese Punkte beinhalten sollte, ist auch von der Aufgabenstellung abhängig. Letztlich entscheidet der Aufgabensteller (Lehrer) über das Anforderungsprofil der Charakterisierung.

Charaktereigenschaften:


arrogant - attraktiv - bescheiden - charmant - dankbar - dreist - durchschaubar - eifersüchtig - eifrig - eitel - ehrgeizig - emotional - fair - faul - freundlich - geizig - gefühllos - gesprächig - gleichgültig - hektisch - herzlos - humorvoll - infantil - intelligent - introvertiert - herzlich - hilfsbereit - kreativ - kompromisslos - kontaktfreudig - konservativ - melancholisch - missmutig - motiviert - naiv - nett - optimistisch - pessimistisch - raffiniert - rechthaberisch - redegewandt - romatisch - ruhig - selbstbewusst - selbstverliebt - seltsam - sensibel - skurril - stur - temperamentvoll - treu - töricht - ungeduldig - unfair - ungeschickt - unsicher - unruhig - vergesslich - verführerisch - verwirrt - vulgär - wählerisch - willensstark - wissbegierig - zuverlässig - zynisch

Tipps für Charakterisierungen:


Charakterisierungen werden immer im Präsens geschrieben!
In Einleitung und Hauptteil sind keine subjektiven Wertungen erlaubt!
Charaktereigenschaften müssen mit Zitaten belegt werden!
Planung ist das A und O. Vor dem eigentlichen Schreibprozess sollte eine Gliederung erstellt werden!
Auf Wiederholungen verzichten!
Nicht den Text paraphrasieren. Immer mit eigenen Worten formulieren!

Weiterführende Links:


Wie schreibe ich eine dialektische Erörterung?

Wie schreibe ich eine Gedichtanalyse?

Wie schreibe ich einen Gedichtvergleich?

Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe?

Wie schreibe ich eine lineare Erörterung?

Wie schreibe ich eine Personenbeschreibung?

Wie schreibe ich einen Praktikumsbericht?

Wie schreibe ich einen Redeanalyse?

Wie schreibe ich eine Szenenanalyse?

Wie schreibe ich eine textgebundene Erörterung?